Luftfracht. Prognosen für 2025: Wachstum trotz Herausforderungen
Luftfracht spielt aufgrund ihrer unvergleichlichen Zuverlässigkeit weiterhin eine einzigartige Rolle im globalen Handel und bietet gleichzeitig Geschwindigkeit und Sicherheit beim Transport von Gütern. Fast 99 % des Welthandels bestehen aus Massengütern mit geringem Stückwert, die nach wie vor auf dem Seeweg transportiert werden, wie z. B. Rohöl, Metallerze und Getreide. Obwohl weniger als 1 % des gesamten Handelsvolumens per Luftfracht transportiert wird – meist verderbliche, hochwertige oder zeitkritische Waren – macht dieser Transport etwa 35 % des Gesamtwerts des globalen Handels aus.
Um den aktuellen Entwicklungsstand der Luftfahrt besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Zahlen. In diesem Jahr hat das weltweite Luftfrachtvolumen das Niveau von 2019 überschritten, mit einem Anstieg der Tonnenkilometer (CTK) um 13–15 %. Im Jahr 2023 erreichte der globale Luftfrachtmarkt beeindruckende 303,8 Milliarden US-Dollar und könnte bis 2032 auf 481,2 Milliarden US-Dollar steigen. Mit der Weiterentwicklung der wichtigsten Marktfaktoren verändert sich die Landschaft in einer Weise, die Unternehmen weltweit betreffen wird – nicht nur diejenigen, die direkt in der Luftfahrt tätig sind, sondern auch alle Akteure der Transportkette und des allgemeinen Handels.
Mit Blick auf das Jahr 2025 befindet sich die Luftfahrtbranche an einem entscheidenden Punkt, an dem sie von einem pandemiegetriebenen Wachstum in eine Phase der Stabilisierung übergeht. Hier sind die vier wichtigsten Themen für den Luftfrachtmarkt im Jahr 2025:
Wirtschaftliche Bedingungen und regionale Unterschiede
Der Luftfrachtmarkt ist eng mit dem globalen BIP verknüpft. Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert für 2025 ein globales Wirtschaftswachstum von 3,2 %, was dem Wachstum von 2023 entspricht. Fünf Jahre später erwartet der IWF jedoch eine Wachstumsrate von nur 3,1 % – die niedrigste seit Jahrzehnten.
Auch die Wachstumsprognosen variieren je nach Region. Derzeit verzeichnen die Vereinigten Staaten ein moderates Wachstum, China steht vor wirtschaftlichen Herausforderungen, und Europa befindet sich allgemein im Rückgang.
Ungleichgewicht zwischen Kapazität und Nachfrage
Aktuelle Markttrends zeigen, dass die Nachfrage nach Luftfracht in allen Regionen das Angebot übersteigt, insbesondere auf den Transpazifik-Ostrouten (TPEB) und Fernost-Westrouten (FEWB). Wichtige Regionen, die beobachtet werden sollten, sind China, der indische Subkontinent, der Nahe Osten und Vietnam. Der atlantische Markt wird voraussichtlich im nächsten Jahr stabil bleiben, obwohl aufgrund stärkerer wirtschaftlicher Indikatoren in den USA im Vergleich zur EU ein ungleichmäßiges Nachfragewachstum zu beobachten sein könnte.
Darüber hinaus könnte sich das Kapazitätsungleichgewicht weiter verschärfen, da ältere Flugzeuge ausgemustert werden, sich die Auslieferung neuer Frachflugzeuge verzögert, Fluggesellschaften sich auf Passagierrouten konzentrieren (die nur begrenzten Frachtraum bieten) und Frachtkapazitäten von den USA nach Asien verlagert werden. Infolgedessen wird erwartet, dass der Preisdruck im Jahr 2025 anhalten wird, da die Produktionskapazitäten auf ähnlichem Niveau bleiben.
Geopolitische Spannungen und Krisen
Obwohl die Treibstoffpreise aufgrund der schwächeren Nachfrage aus China und der erhöhten Ölproduktion in den USA relativ niedrig bleiben, bleibt die Volatilität ein Problem. Die Krise im Roten Meer und andere geopolitische Störungen beeinflussen weiterhin die Luftfrachtpreise und verursachen Rückstände und Preissprünge im Nahen Osten und Südasien. Geopolitische Spannungen in wichtigen ölproduzierenden Regionen wie Saudi-Arabien und Russland könnten zu unvorhergesehenen Preissprüngen führen.
Gesetzgebung
Der europäische „Green Deal“ – der das Ziel verfolgt, die Klimaneutralität der EU zu erreichen und die Treibhausgasemissionen der Fluggesellschaften um 55 % zu reduzieren – wird die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Fluggesellschaften beeinflussen.
Um dieses Ziel zu erreichen, müsste Europa nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) nutzen, von dem 90 % derzeit in den USA produziert werden. Der Import von SAF aus den USA ist jedoch mit Emissionen durch den Transport verbunden.
Eine bedeutende Veränderung in der Lieferkette ist auch die von der EU eingeführte Entität namens „genehmigten Straßentransportunternehmen“. Obwohl der Bodentransport von Sendungen innerhalb der sicheren Lieferkette gemäß Erklärung 6-E (Haulier Declaration) erst ab dem 1. Januar 2027 verpflichtend wird, hat der Genehmigungsprozess für potenzielle Unternehmen bereits begonnen. Um die vollständige Umsetzung bis 2027 sicherzustellen, muss dieser Prozess in den nächsten zwei Jahren erheblich beschleunigt werden.
Laut den Plänen für 2025 und darüber hinaus wird der Luftfrachttransport weiterhin ein wesentlicher Bestandteil globaler Lieferketten bleiben. Dennoch bleibt Unsicherheit bestehen, insbesondere in Bezug auf mögliche regulatorische Änderungen. Unternehmen, die diesen Trends voraus sind, können sich in der komplexen Lufttransportbranche behaupten und ihren Wettbewerbsvorteil sichern.
—
Quellen:
- WORLD AIR CARGO FORECAST 2024-2043, Boeing
- CTK: Kennzahl ohne Berücksichtigung von Postfracht
- Air Freight Market Report 2025-2033, IMARC
- SAF: Begriff für alle Flugkraftstoffe, die ohne fossile Rohstoffe wie Öl oder Erdgas hergestellt werden
- Zugelassener Straßenfrachtführer: Unternehmen, das im Namen eines registrierten Agenten oder bekannten Versenders den Bodentransport und die Sicherheit von Luftfracht- und Postsendungen nach vorheriger Sicherheitskontrolle sicherstellt